Wenn du müde bist vom ständigen Denken an Essen, Kontrolle und Gewicht
Es gibt einen Weg aus der inneren Zerrissenheit. Ernährungstherapie bei Essstörungen: empathisch, fundiert, auf Augenhöhe.
Wenn Kontrolle zur Belastung wird
Manchmal fühlt es sich an, als gäbe es nur Extreme: Entweder alles unter Kontrolle oder gar nichts mehr. Essen wird zur ständigen Entscheidungsschlacht, der eigene Körper zum Gegner und jeder Gedanke dreht sich darum, was du darfst, was du musst, was du nie wieder tun wolltest.
Vielleicht merkst du, dass etwas nicht stimmt. Aber der Gedanke, die Kontrolle aufzugeben, macht Angst. Du willst stark sein, diszipliniert, unauffällig und gleichzeitig sehnst du dich nach Ruhe. Danach, endlich nicht mehr kämpfen zu müssen.
Diese Zerrissenheit ist kein persönliches Versagen. Sie ist Teil einer Essstörung und sie darf ausgesprochen werden. In der Therapie geht es nicht darum, dir etwas wegzunehmen. Sondern darum, dich zu begleiten auf einem Weg, der sich wieder nach dir anfühlt.
Du musst das nicht allein schaffen
Doch der Wunsch nach Unterstützung ist kein Zeichen von Schwäche. Es ist ein Zeichen von Mut.
In meiner Praxis findest du einen geschützten Raum, in dem du nicht bewertet wirst. Du musst dich nicht erklären oder rechtfertigen. Es geht nicht darum, etwas richtig oder falsch zu machen – sondern darum, dich selbst besser zu verstehen. Schritt für Schritt. In deinem Tempo.
Heilung beginnt nicht mit einem Plan. Sie beginnt mit einem Gespräch.

Stefanie Leitsch, Diätassistentin und Ernährungspsychologin mit Spezialisierung auf Essstörungen
Ernährungstherapie mit psychologischem Verständnis
– speziell bei Essstörungen
Essstörungen sind kein rein körperliches Problem. Sie betreffen, was du denkst, fühlst und wie du dich selbst wahrnimmst. Deshalb braucht es mehr als Ernährungspläne und Verhaltenstipps.
Ich arbeite an der Schnittstelle zwischen Ernährung, Psyche und Identität. Als staatlich geprüfte Diätassistentin mit zusätzlicher Qualifikation in Ernährungspsychologie begleite ich Menschen mit Essstörungen wie z. B. Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating-Störung – professionell, empathisch und ohne Bewertung.
In meiner Praxis geht es nicht um Kalorien oder Kontrolle. Sondern darum, dass du wieder spüren kannst, was dein Körper braucht. Dass du Vertrauen in dich entwickelst. Und dass du dir erlaubst, dich gut zu versorgen – innerlich wie äußerlich.
Ein sicherer Rahmen – in deinem Tempo, mit deinem Ziel

Jede Essstörung ist einzigartig. Und jeder Weg daraus auch. In der Zusammenarbeit geht es nicht um starre Vorgaben oder perfekte Ergebnisse, sondern um ehrliches Hinschauen, kleine Schritte und stabile Veränderung.
Du musst nicht sofort alles verändern. Du musst nicht alles erzählen. Und du musst dich nicht rechtfertigen.
Was du brauchst, ist ein geschützter Raum, in dem deine Themen Platz haben. Du darfst dich mit deinen Unsicherheiten, Zweifeln oder Unklarheiten zeigen – auch wenn du selbst (noch) nicht genau weißt, was los ist, warum du so fühlst oder was du brauchst.
Ich arbeite ohne Diäten, ohne Gewichtsvorgaben und ohne Zwang. Stattdessen orientieren wir uns an deinem inneren Maßstab: Wie du leben möchtest. Wie du dich fühlen möchtest. Und was du brauchst, um dorthin zu kommen.
Lass uns herausfinden, ob dieser Weg der richtige für dich ist
Ein erster Schritt muss nicht groß sein. Es reicht, wenn er ehrlich ist.
Wenn du spürst, dass du dich auf diesem Weg begleiten lassen möchtest – oder noch unsicher bist, ob du überhaupt bereit bist – dann lade ich dich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein.
Wir schauen gemeinsam, ob meine Praxis und mein Ansatz zu dir und deiner Situation passen. Ohne Druck. Ohne Verpflichtung. Aber mit der Möglichkeit, ehrlich zu beginnen.
